Zehn Gebote

Die Teilnehmenden schreiben ihre zehn wichtigsten Verhaltensregeln, Werte und Normen auf, die ihrer Meinung nach ein gutes Überleben sicherstellen. Nach und nach ergeben sich die zehn Gebote der Gruppe.

10 bis 100+ Teilnehmende
14 bis 18+ Jahre
Indoor und Outdoor
20 bis 60 Minuten

Beschreibung

Story
Eine Gruppe junger Menschen ist auf einer verlassenen Insel gestrandet, auf der sie nun miteinander leben müssen, während sie auf Rettung warten. Schnell zeigt sich, als alle ein Dach über dem Kopf und ausreichend Trinken und Nahrung haben, dass für ein gut funktionierendes Zusammenleben Verhaltensregeln und Werte nötig sind. In den Schriften erinnern wir uns an Moses, der mit den zehn Geboten den Weg für eine funktionierende Gemeinschaft durch festgelegte Normen und Moralvorstellungen ebnete. Heute können wir aus dem, was wir aus dem Leben gelernt haben, diese selbst festlegen.

Anleitung
Die Teilnehmenden finden sich in einer Gruppenstärke von vier bis fünf Personen zusammen.
Im ersten Schritt soll in einer Einzelarbeit von zehn Minuten Länge jede Person ihre moralischen und ethischen zehn Grundsätze aufschreiben, die ihr besonders wichtig sind.

Im zweiten Schritt von fünf Minuten Länge sollen die Prinzipien nach Gewichtung sortiert werden. 

Das wichtigste kommt nach oben und auf Platz eins, das Unwichtigste auf Platz zehn unten.

Im dritten Schritt von zehn Minuten Länge sollen in den Kleingruppen die zehn wichtigsten Grundsätze bestimmt werden. 

Je nach Gruppe können hier sehr interessante und lebendige Gespräche stattfinden. Deshalb kann diese Phase manchmal auch 60 Minuten oder länger gehen.

Im finalen Schritt können in einem großen Plenum die Ergebnisse vorgestellt werden.



Variationen

Die zehn wichtigsten Grundsätze können auch mit der gesamten Gruppe erarbeitet und für die Seminar- oder Fahrtenzeit als Kodex oder moralische Leitlinie verwendet werden.
Es kann schön sein, jeder Person die Möglichkeit zu geben, ihren wichtigsten Grundsatz mit der Gruppe zu teilen.



Senz

Die Werte bilden sich aus den Erfahrungen im Leben, aus positiven wie auch negativen. Sie sorgen für den Schutz und Erhalt unserer Sicherheit in der sozialen Gemeinschaft im Umgang und in Beziehung miteinander. Außerdem dienen sie als Ausrichtung und Fixpunkt unseres Handelns. Durch die Auseinandersetzung mit den zehn Geboten können gemeinsame Werte gefunden werden. Dadurch können Sicherheit, Vertrauen und Verbundenheit innerhalb der Gruppe entstehen. Durch den Austausch können die Teilnehmenden ihre Werte erkennen, prüfen und weiterentwickeln.



Material

  • Stifte
  • DIN-A4-Papier
  • Flipchart



Tipps

Am Ende der Einheit lässt sich auch hervorragend noch eine Reflexion über die Erfahrung der Beteiligten mit der Auseinandersetzung von diesem Thema machen. Hierbei können folgende Fragen geeignet sein:

  • Wie hat mir die Aufgabe gefallen?            
  • Wie habe ich mich bei der Auseinandersetzung gefühlt?         
  • Habe ich etwas Neues gelernt zum Beispiel durch die Beiträge der anderen?  
  • Welche Norm oder moralischer Wert scheint am notwendigsten für ein überleben zu sein?
  • Welchen Grundsatz habe ich schon in meiner Kindheit gelernt?
  • Habe ich Anregungen für mein alltägliches Leben bekommen?
  • Welche Prinzipien scheinen mir veraltet oder müssen überprüft werden?





Preloader
Preloader