Namensball

Die Gruppe steht im Kreis und mehrere Bälle werden in ausgemachten Reihenfolgen hin- und hergeworfen.

8 bis 30 Teilnehmende
8 bis 18+ Jahre
Indoor und Outdoor
10 bis 45 Minuten

Beschreibung

Alle Teilnehmenden stehen mit der Leitung im Kreis. Ein Ball soll so in der Runde von Person zu Person geworfen werden, dass alle den Ball einmal hatte. Tipp: In der ersten Runde setzen sich alle hin (die den Ball schon hatten), damit man weiß, wer den Ball noch nicht hatte. Vor dem Werfen ruft diejenige laut und deutlich den Namen der Person, zu der sie werfen möchte. Kennt man einen Namen noch nicht, darf man nachfragen. Der Ball sollte so geworfen werden, dass ihn die anderen auch gut fangen können - also am besten von unten in einem Bogen. Ist die Reihenfolge unklar, kann diese beim zweiten Durchlauf nochmals wiederholt werden. So werden die Namen erneut gehört, die Reihenfolge wird geklärt und es kann versucht werden, das Tempo zu erhöhen.

Dann kommt der zweite Ball ins Spiel. Dieser läuft in gleicher Reihenfolge nur rückwärts, parallel zum ersten Ball. Funktioniert das reibungslos, kommt der dritte Ball hinzu und wandert solange reihum im Kreis, bis alle Bälle zurück sind. Auch bei den Wechseln der anderen Bälle werden die Namen weiterhin laut und deutlich gerufen, damit sie wiederholt werden.



Variationen

  • Um die Aufgabe schwerer zu machen, können immer mehr Bälle mit neuen Reihenfolgen hinzugefügt werden (mehrfarbige oder unterschiedlich große Bälle).
  • Statt Namen können auch Kategorien gesagt werden. Zum Beispiel: Länder, Gemüse, Hobbys. Dabei sollte in der ersten Runde darauf geachtet werden, dass jeder Begriff nur einmal benutzt wird.
  • Für ältere Gruppen ab 14 Jahren können die Bälle als Symbol verwendet werden, um eine Übertragung auf den Alltag der Teilnehmenden zu ermöglichen. Der erste Ball ist der Alltag, der immer gleich abläuft. Dann kommt der zweite Ball, der für die besonderen Herausforderungen im Alltag steht und gerade andersherum läuft, als wir es gewohnt sind. Der dritte Ball sorgt für Stress und steht für diesen. Als Frage kann in den Raum gestellt werden, was wir als Gruppe beachten können, damit auch bei Stress nichts an wichtigen Themen auf den Boden fällt. So können auch Themen rund um den achtsamen Umgang in der Gruppe besprochen werden.



Material

Mindestens drei Bälle. Geeignet sind unter anderem Jonglierbälle in verschiedenen Farben.





Preloader
Preloader