Tauschspiel

Die Teilnehmenden tauschen beispielsweise eine Toilettenpapier-Rolle gegen eine Banane, diese gegen einen Pulli und den Pulli gegen ein Fahrrad ein.

2 bis 100+ Teilnehmende
12 bis 18+ Jahre
Outdoor
1 bis 24 Stunden

Beschreibung

Die Teilnehmenden werden in Zweier- bis Fünfergruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt beispielsweise als erstes Tauschobjekt eine Toilettenpapier-Rolle und hat die Aufgabe, diese irgendwo gegen etwas anderes zu tauschen. Zum Beispiel kann die Toilettenpapier-Rolle auf dem Markt gegen einen Apfel getauscht werden, der Apfel gegen eine schöne Tasse, die Tasse gegen ein Regenschirm, usw… Die Teilnehmenden können an Haustüren klingeln, Menschen auf der Straße ansprechen oder in Einkaufsläden nachfragen.

Ist die vereinbarte Zeit zu Ende, beispielsweise 60 Minuten, kommen alle Kleingruppen zusammen, zeigen die eingetauschten Sachen und erzählen, was sie erlebt haben.



Variationen

Mittagessen
Die Gruppen haben die Aufgabe, so lange Sachen zu tauschen, bis sie für alle Teilnehmenden genug Lebensmittel für eine Mahlzeit zusammengebracht haben. Es kann zum Beispiel ein Stück Käse, ein Glas Marmelade, Gemüse, Obst oder Brot eingetauscht werden.

Wanderung
Das Tauschspiel eignet sich besonders gut für Gruppen, die wandern gehen. So können sie auf der Wanderung in fremden Dörfern oder auf Höfen in Kontakt mit den dort lebenden Menschen kommen und ihnen von dem Tauschspiel erzählen.

Jury
Eine Jury bewertet die eingetauschten Gegenstände. Hierbei kann vorab eine bestimmte Kategorie festgelegt werden, also welche Gegenstände eingetauscht werden sollen: etwas Grünes, etwas zum Essen, etwas für die Küche, etwas Weiches, ...



Material

Mögliche Tauschobjekte zum Starten:
Toilettenpapier-Rollen, Eier, Äpfel, Kugelschreiber, Nadeln, Nüsse, Schlüsselanhänger



Tipps

Mögliche Reflexionsfragen:

  • Wie war es für Dich, fremde Menschen anzusprechen?
  • Welche Reaktionen kamen zurück?
  • Wie war die Stimmung innerhalb der Gruppe?




Preloader
Preloader