Trockenfilzen

Eine schöne Tätigkeit, die viel Fingerspitzengefühl und Achtsamkeit erfordert.

1 bis 30 Teilnehmende
5 bis 18+ Jahre
Indoor und Outdoor
1 bis 2 Stunden

Beschreibung

Der Arbeitsplatz wird vorbereitet, indem ein Stück Schaumstoff oder ein großer Schwamm als Filzunterlage bereit liegt.

Nun kann mit dem Filzen begonnen werden: Ein Stück Wolle der gewünschten Größe abzupfen und auf die Schaumstoffunterlage legen. Mit der Trockenfilznadel immer wieder in das Wollstück hinein stechen. Durch die Widerhaken in der Nadel verfilzt sich die Wolle nach und nach.

Die Enden der Wolle müssen immer wieder zur Mitte gelegt werden, sodass schöne Ränder entstehen.

Für eine Blume empfiehlt es sich, Wollstücke in der gleichen Größe vorzubereiten. So werden die Blütenblätter symmetrisch. Die Mitte der Blume kann ein andersfarbiger Kreis sein, der einfach festgetackert wird.

Blütenblätter werden besonders schön, indem noch kleine Adern in einem anderen Grünton fest gefilzt werden.



Variationen

Schöne Schätze entstehen durch eine Kombination aus Nass- und Trockenfilzen. Wandbilder lassen sich zum Beispiel gut auf einem nass gefilzten Untergrund gestalten.



Material

  • farbige Märchenwolle
  • Filznadel
  • Filzunterlage (großer Schwamm oder Schaumstoff)


Tipps

Achtung, das Wichtigste beim Trockenfilzen ist, dass die Finger heil bleiben! Damit die Nadel nicht versehentlich in der Fingerkuppe landet, ist große Sorgfalt und Achtsamkeit gefragt.

Je mehr Nadelstiche verwendet werden, umso fester ist das Ergebnis.





Preloader
Preloader