Party-Tabu

Beim Party-Tabu schreibt jede Person fünf Begriffe auf jeweils einen Zettel, die später die anderen Mitspielenden mithilfe von Erklärungen, Pantomime und einem Geräusch erraten sollen.

5 bis 20 Teilnehmende
12 bis 18+ Jahre
Indoor und Outdoor
30 bis 60 Minuten

Beschreibung

Alle Teilnehmenden bekommen fünf leere Zettel, einen Stift und teilen sich in zwei Gruppen auf. Sie haben zunächst die Aufgabe, auf jeden Zettel ein beliebiges deutsches Wort zu schreiben und anschließend den Zettel zu falten. Diese Aufgabe erledigt jede Person für sich alleine.

Sobald alle Teilnehmenden fünf Begriffe aufgeschrieben haben, werden alle Zettel in einem Behälter gesammelt. 
Nun beginnt die erste Phase des Spiels. Eine Person aus Team eins fängt an und zieht einen Zettel aus dem Behälter. Ab diesem Moment hat diese Person eine Minute Zeit, um den Begriff, der auf dem gezogenen Zettel steht, zu erklären, ohne einzelne Teile des Begriffs zu nennen. Errät ein Teammitglied den Begriff, so darf die spielende Person einen weiteren Zettel ziehen, vorausgesetzt, dass die Minute noch nicht verstrichen ist.

Pro Begriff, der erraten wurde, bekommt das Team, das den Begriff erraten hat, einen Punkt. Nach der Minute ist eine Person des anderen Teams dran.
Wenn alle Begriffe erraten wurden, fängt die zweite Phase an. Alle Zettel werden wieder in den Behälter geworfen. In dieser Phase darf die spielende Person nur ein Wort sagen. Wenn wieder alle Begriffe erraten worden sind, beginnt die dritte Phase, bei der der Begriff pantomimisch dargestellt wird. In der vierten, der schwersten Phase, hat die spielende Person die Aufgabe, den Begriff mit einem Geräusch zu erklären. Nach der vierten Phase werden die Punkte gezählt. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.

Da die Begriffe pro Phase die gleichen bleiben, kennen die Teilnehmenden ab der zweiten Phase die Begriffe schon und können somit die Begriffe leichter erraten.



Variationen

Je nach Gruppe kann man verbieten oder es erlauben, Eigennamen aufzuschreiben.



Senz

Die Teilnehmenden lernen, Begriffe zu umschreiben und zu erraten. Außerdem kann es für die Teilnehmenden sehr interessant sein zu sehen, wie die anderen Teilnehmenden Begriffe beschreiben beziehungsweise darstellen.



Material

  • Zettel
  • Stifte
  • Behälter (zum Beispiel eine Box oder eine große Schüssel)



Tipps

Wenn alle Teilnehmenden im Kreis sitzen, kann die Spielleitung durchzählen (Team 1, Team 2, ...), so dass anschließend beim Spiel der Reihe nach vorgegangen werden kann.





Preloader
Preloader