Online-Plattform für Gruppenleitungen
Seminare & Retreats
Die fünf Ideale der Liebe
Webdesing & Grafikdesign
Teamtrainings & Workshops
Du möchtest mehr über uns erfahren?
Bei der Kopfstand-Methode werden Problemfragestellungen ins Gegenteil verdreht, um kreative Lösungen zu finden.
1) Problem als Frage formulierenZunächst wird eine Problemfragestellung formuliert.Beispiel: „Wie können wir ein besseres Arbeitsklima herstellen?“
2) Frage auf den Kopf stellenDie Frage wird nun neu umformuliert und in ihr Gegenteil verdreht.Beispiel: „Was können wir machen, um das Arbeitsklima zu verschlechtern?“
3) Antworten zur Kopfstand-Frage findenEs werden Antworten auf diese negative Frage gesucht. Dabei schreiben die Teilnehmenden einzeln, ohne zu sprechen, die Ideen auf jeweils eine Moderationskarte und pinnen sie an eine Wand. Für diesen Prozess können etwa zehn Minuten eingerechnet werden.
Beispiele:
4) Clustern und Sortieren der NegativideenAlle Ideen werden vorgelesen und anschließend bestmöglich nach passenden Themen geordnet.
5) Antworten umkehrenAus den vielen Negativideen werden nun Lösungsideen zur ursprünglichen Frage gesucht und formuliert. Die negativen Aspekte werden dabei also einzeln herausgegriffen, um dafür eine oder mehrere Lösungen zu finden.
„Wir sprechen nicht mehr miteinander.“Möglicher Lösungsvorschlag:„Wir sprechen miteinander und versuchen, den anderen wirklich zu verstehen.“
„Wir halten keine Termine ein.“Möglicher Lösungsvorschlag:„Wir halten Termine ein und kommen pünktlich.“
„Wir reden schlecht über die anderen.“Möglicher Lösungsvorschlag:„Wir reden direkt mit den betroffenen Menschen und versuchen, andere konstruktiv zu kritisieren.“
6) KonkretisierenAus diesen Lösungsvorschlägen können jetzt ganz konkrete Vorhaben oder Fahrpläne erstellt werden, um die Ziele zu erreichen.
7) UmsetzungJetzt gilt es „nur“ noch, die vielen Ideen umzusetzen.
Viele Moderationskarten und Stifte
Antworten zur Kopfstand-Frage findenDie Leitung sollte probieren, die verrücktesten Ideen aus den Teilnehmenden herauszukitzeln. Nach etwa fünf Minuten kann die Leitung einen neuen Impuls einbringen, der die Teilnehmenden animiert, abwegig zu denken.
Antworten umkehrenNegative Begriffe wie “nicht” und “kein” sollten vermieden werden.
Für diese Funktion benötigst Du einen Login. Falls Du noch keinen Login hast, regestriere Dich gerne kostenlos, um alle GroupSenz Connect Funktionen nutzen zu können.
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Dein Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Dir personalisierte Inhalte und zielgerichtete Anzeigen zu zeigen, den Datenverkehr auf unserer Website zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmst Du der Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien zu.
Diese Webseite benötigt Cookies für die Bereitstellung bestimmter Funktionen und kann optional Cookies zur Auswertung und Verbesserung der Webseite verwenden.