Kopfstand-Methode

Bei der Kopfstand-Methode werden Problemfragestellungen ins Gegenteil verdreht, um kreative Lösungen zu finden.

3 bis 40 Teilnehmende
14 bis 18+ Jahre
Indoor und Outdoor
20 bis 60 Minuten

Beschreibung

1) Problem als Frage formulieren
Zunächst wird eine Problemfragestellung formuliert.
Beispiel: „Wie können wir ein besseres Arbeitsklima herstellen?“

2) Frage auf den Kopf stellen
Die Frage wird nun neu umformuliert und in ihr Gegenteil verdreht.
Beispiel: „Was können wir machen, um das Arbeitsklima zu verschlechtern?“

3) Antworten zur Kopfstand-Frage finden
Es werden Antworten auf diese negative Frage gesucht. Dabei schreiben die Teilnehmenden einzeln, ohne zu sprechen, die Ideen auf jeweils eine Moderationskarte und pinnen sie an eine Wand. Für diesen Prozess können etwa zehn Minuten eingerechnet werden.

Beispiele:

  • „Wir sprechen nicht mehr miteinander.“
  • „Wir halten keine Termine ein.“
  • „Wir reden schlecht über die anderen.“

4) Clustern und Sortieren der Negativideen
Alle Ideen werden vorgelesen und anschließend bestmöglich nach passenden Themen geordnet.

5) Antworten umkehren
Aus den vielen Negativideen werden nun Lösungsideen zur ursprünglichen Frage gesucht und formuliert. Die negativen Aspekte werden dabei also einzeln herausgegriffen, um dafür eine oder mehrere Lösungen zu finden.

Beispiele:

„Wir sprechen nicht mehr miteinander.“
Möglicher Lösungsvorschlag:
„Wir sprechen miteinander und versuchen, den anderen wirklich zu verstehen.“

„Wir halten keine Termine ein.“
Möglicher Lösungsvorschlag:
„Wir halten Termine ein und kommen pünktlich.“ 

„Wir reden schlecht über die anderen.“
Möglicher Lösungsvorschlag:
„Wir reden direkt mit den betroffenen Menschen und versuchen, andere konstruktiv zu kritisieren.“

6) Konkretisieren
Aus diesen Lösungsvorschlägen können jetzt ganz konkrete Vorhaben oder Fahrpläne erstellt werden, um die Ziele zu erreichen.

Beispiele:

  • „Wir begrüßen uns, wenn wir uns sehen. Wir treffen uns in anderen Kreisen, um über Themen zu sprechen, die uns verbinden.“
  • „Wir installieren ein digitales Kalendersystem, auf das wir alle Zugriff haben.“
  • „Wir erinnern uns gegenseitig, dass wir nicht über andere Personen schlecht sprechen möchten.“

7) Umsetzung
Jetzt gilt es „nur“ noch, die vielen Ideen umzusetzen.



Material

Viele Moderationskarten und Stifte



Tipps

Antworten zur Kopfstand-Frage finden
Die Leitung sollte probieren, die verrücktesten Ideen aus den Teilnehmenden herauszukitzeln. Nach etwa fünf Minuten kann die Leitung einen neuen Impuls einbringen, der die Teilnehmenden animiert, abwegig zu denken.

Antworten umkehren
Negative Begriffe wie “nicht” und “kein” sollten vermieden werden.





Preloader
Preloader